Download Spanischcurr8 - Gymnasium Leopoldinum Detmold
Document related concepts
no text concepts found
Transcript
Spanisch ab Jahrgangstufe 8: Der Spanischunterricht ab Jahrgangstufe 8 am Leopoldinum verfolgt das Leitziel der Entwicklung einer kommunikativen Kompetenz, der es den SuS ermöglicht sich auf der Fremdsprache zu verständigen. Dafür werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten des „Hörverstehen/ Hör-Sehverstehen“, „Sprechen“, „Leseverstehen“, „Schreiben“ und „Sprachmittlung“ kontinuierlich situationsgebunden geschult. Die ersten Lernjahre stellen zwar den Spracherwerb in den Fokus, haben aber auch den Anspruch interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln. Lehrwerk und Material: Encuentros 3000 I, Cuaderno de trabajo, CD, DVD Quartal 1 UV: “Presentarse” (Unidades 1+2) Themen Grammatikalische Schwerpunkte Kommunikative Grundsituation: sich vorstellen, nach dem Befinden fragen, Ortsund Zeitangaben machen, Beschreibung des Zimmers und des Hauses - Pronunciación y entonación - Pronombres personales - Verbo ser - Verbos regulares en ar - Verbos regulares en -er e -ir. - Verbos irregulares: estar, tener, hacer - La negación - La interrogación - Los artículos determinados - Los artículos intederminados - Los números (0-20) - Género y número. - Adjetivos: formas y uso - La forma hay. - Preposiciones de lugar - Verbos con cambio vocálico (e-ie) - Pronombres posesivos - tener - ser/estar/hay - Otros verbos irregulares - Los números (21-99) - Verbos con cambio vocálico (o-ue) - Indefinidos: mucho poco, bastante - Verbo ir, venir - Los verbos reflexivos - Los meses y la fecha. Landeskunde: Eine Schule in Spanien Spanische Nachnamen und Adressen 2 UV: “Mi mundo” (Unidades 2-4) 3. UV: „Mi vida de cada día“ (Unidades 4/5) Kommunikative Grundsituation: Tagesablauf und Freizeitgestaltung beschreiben, nach der Uhrzeit fragen, Telefongespräch führen, sich verabreden, Auskunft über sich geben und nachfragen. Landeskunde: Öffnungszeiten in Spanien Verabredungen Geburtstag in Spanien und Lateinamerika Kommunikative Grundsituationen: über Gewohnheiten und Hobbys sprechen, Vorschläge machen, Zustimmung und Ablehnung äußern, sich verabreden, Einkaufen (nach der Menge/Preis fragen), Gefallen und Missfallen ausdrücken, Befehle formulieren, Personen beschreiben. Landeskundliche Themen: - Verbos con cambio vocálico (e-i) - Otros verbos irregulares; jugar - Pasado inmediato: acabar de + infinitivo. - Los verbos gustar y parecer. - Demostrativos - Pronombres de complemento directo e indirecto. - Imperativo (en afirmativo) - Verbo auxiliar poder - Verbos (-zc-) 4 UV: Países del mundo hispánico (Unidades 6/7) Weihnachten und Neujahr in Spanien, Einkaufen in Spanien, Schulnoten in Spanien Freizeitaktivitäten von Jugendlichen in Spanien Kommunikative Grundsituationen: ein Land vorstellen, erzählen, was man erlebt hat, auf einen Gesprächsbeitrag reagieren, über ein Projekt berichten, etwas bewerten, nach dem Weg fragen, einen Weg beschreiben, über Pläne und Vorhaben sprechen Landeskundliche Themen: Feste in Spanien und Lateinamerika Spanische Regionen - Los números (a partir de 100) - Indefinido: verbos regulares - Futuro inmediato (ir +a+ Infinitivo) - tener que + infinitivo, hay que + infinitivo - La comparación - Frases relativas. - Indefinido: Verbos irregulares de uso frecuente (ser, estar, ir, tener, hacer) - La doble negación: nunca, nadie, nada Am Ende der Jahrgangsstufe 9 erreichen die Schülerinnen und Schüler das Referenzniveau A2 des GeR mit Anteilen von B1 in den rezeptiven Bereichen.