Download El otro Don Quijote - Universität Augsburg
Document related concepts
no text concepts found
Transcript
Ehrlicher-Quijote-Flyer-b_Layout 1 06.08.15 16:34 Seite 1 Die Tagung findet in spanischer Sprache statt. Sie ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. El otro Don Quijote: La continuación de Avellaneda y sus efectos Veranstaltungsort Tagungshotel Haus St. Ulrich Kappelberg 1 86150 Augsburg Telefon +49(0)821-31520 www.haus-st-ulrich.de Veranstalter/Kontakt Prof. Dr. Hanno Ehrlicher Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Iberoromania) Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerikastudien (ISLA) Universität Augsburg 86135 Augsburg Telefon +49(0)821-598-5654 hanno.ehrlicher@phil.uni-augsburg.de www.uni-augsburg.de/institute/isla Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg e. V. Internationale Fachtagung Augsburg | 29.10.2015 Ehrlicher-Quijote-Flyer-b_Layout 1 06.08.15 16:34 Seite 2 El otro Don Quijote: La continuación de Avellaneda y sus efectos Programa 9.30 – 12.00 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Im Jubiläumsjahr des 400-jährigen Erscheinens von Miguel de Cervantes‘ zweitem Teil des Don Quijote ist es an der Zeit, endlich auch der vorangegangenen ersten Fortsetzung des Romans zu gedenken, für die ein gewisser Alonso Fernández de Avellaneda verantwortlich zeichnete und die bereits 1614 auf den Markt kam. Lange hat sich die Forschung damit begnügt, diesen anderen Quijote als Plagiat zu schmähen, und ihre Energie fast ausschließlich darauf konzentriert, herauszufinden, wer tatsächlich hinter dem Pseudonym „Avellaneda“ steckte – bis heute vergeblich. Viel wichtiger ist die Fortsetzung aber aus literaturgeschichtlichen und literaturtheoretischen Gründen, da sie direkt in Cervantes eigener Fortsetzung als Widerpart und gleichsam als ihr unheimlicher Doppelgänger eingeschrieben bleibt. Weniger die Identität des Autors Avellaneda ist also bedeutsam als vielmehr die Rückkoppelungseffekte seiner Fortschreibung des Stoffes von Cervantes auf das ‚Original‘, dessen zweiter Teil in mimetischer Rivalität dem ‚Plagiat‘ aufs engste verbunden ist und dieses kaum weniger stark reflektiert als den eigenen ersten Teil. Die Tagung versammelt maßgebliche internationale Experten aus den USA, Frankreich, Spanien und Deutschland, um diesem Problemkomplex nachzugehen und dabei neueste Ansätze der Forschung zu diskutieren. Bienvenida y palabras introductorias 1. Sandro Engelmann (Universität Augsburg): La recepción de Avellaneda en Europa 2. Hanno Ehrlicher (Universität Augsburg): La avellanedización del Quijote. Efectos estructurales de la primera continuación en la Segunda Parte del Quijote 3. Nanette Rißler-Pipka (Universität Siegen/ Augsburg): Avellaneda y los problemas de la identificación del autor. Propuestas para una investigación con nuevas herra mientas digitales Comida 13.15 – 14.45 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 4. William H. Hinrichs (BHSEC Manhattan): Los infelices continuadores de Avellaneda: Expansión del mundo quijotesco después de 1614 5. David Alvarez Roblin (Université de Amiens): Propuestas para un nuevo enfoque de la relación Cervantes/Avellaneda Pausa 15.00 – 16.30 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 6. José Manuel Martín Morán (Università del Piemonte Orientale): El diálogo en las dos segundas partes del Quijote 7. Luis María Gómez Canseco (Universidad de Huelva): Avellaneda impreso 1614